
Mit dem Begriff SEO-Analyse ist gemeinhin eine Analyse der bestehenden Website auf Faktoren wie Ladegeschwindigkeit, Verwendung von HTML-Tags, Meta-Angaben oder Alt-Attribute gemeint. In der Welt der Suchmaschinenoptimierung gibt es jedoch zahlreiche Analysen wie den Website-Audit, die Keywordrecherche, Textanalyse, die Konkurrenzanalyse und viele mehr. Es ist nicht immer leicht im Dschungel der SEO-Angebote klar zu sehen und den Sinn dahinter zu verstehen. Diese Seite soll dabei helfen. Hier findet Ihr die von mir angebotenen SEO-Analysen:
Initialanalyse
Die von mir angebotene Initialanalyse entspricht in etwa dem, was zumeist allgemein unter „SEO-Analyse“ verstanden wird. Meine Initialanalyse ist kundennah und verständlich gestaltet. Im Vergleich zu einer rein technischen SEO-Analyse bezieht sie aber auch inhaltliche Aspekte und Fragen der Websitekonzeption ein.
Aufbau SEO-Initialanalyse:
- Definition
- Bewertung Ist-Stand
- Handlungsempfehlung
Zu Beginn eines jeden Abschnittes steht eine Begriffserklärung in verständlicher Sprache. Auch hier ist das Ziel Transparenz, sodass Du die Auswertungen gut nachvollziehen kannst. Der Kern der SEO-Initialanalyse ist dann die Angabe des Ist-Standes der einzelnen SEO-Aspekte. Dies wird mit einem dreigliedrigen Ampelsystem veranschaulicht. Die Analyse schließt jeweils mit einer Handlungsempfehlung. Alle, die SEO selbst machen wollen, können dieses Dokument somit für ihre Arbeit nutzen.
Keywordrecherche
Mit der Keywordrecherche finde ich Schlüsselwörter, die für Dein Unternehmen und Deine Ziele sinnvoll sind. Zu Beginn einer Keywordrecherche ist es wichtig, dass wir uns eingehend unterhalten. Erst wenn ich Dein Unternehmen, Deine Zielgruppe und Dein Produkt verstehe, kann ich eine sinnvolle Recherche zu den Keywords vornehmen. Zwar ist das Suchvolumen wichtig, doch müssen die Keywords auch relevant und umsetzbar sein. So ist eine Keywordrecherche im Endeffekt eine Mischung aus datengetriebenen Angaben, Fachwissen und Erfahrungswerten.
Keywordmapping
Das Keywordmapping ist die logische Fortsetzung der Keywordrecherche. Beim Keywordmapping werden die Ergebnisse der Keywordrecherche auf die bestehende Webseitenstruktur angewendet. Ein Keyword oder ein Themenfeld wird auf eine URL „gemappt“. Das Ergebnis ist eine Tabelle, in welcher zu jedem Keyword eine entsprechende Zielseite vermerkt ist. So können wir erkennen, ob es bereits genügend relevante Unterseiten gibt oder ob neue Seiten erstellt werden müssen. Auch wird Keyword-Kannibalisierung und Duplicate Content auf diese Weise vermieden.
Konkurrenzanalyse / Wettbewerbsanalyse
Die SEO-Konkurrenzanalyse bewertet zum einen die von Dir genannten Wettbewerber. Zum anderen können im digitalen Spielfeld aber auch Wettbewerber auftauchen, die Du vormals noch nicht beachtet hast. Daher ist eine SEO-Konkurrenzanalyse auch dann spannend und aufschlussreich, wenn Du eigentlich selbst schon eine Wettbewerbsanalyse gemacht hast. Vielleicht hat ein Konkurrent an sich kein Produkt, welches qualitativ mit Deinem mithalten kann und Du hast ihn daher bisher nicht ernst genommen. Doch wenn dieser Mitbewerber einen guten Webauftritt hat und in das Online Marketing investiert, müssen wir ihn aus SEO-Sicht eben doch ernst nehmen. Ergebnisse der SEO-Konkurrenzanalyse können neue Potentialkeywords, Einsichten in die Strategie der Wettbewerber oder mögliche Linkquellen sein. Auch hilft uns das Wissen um die Ausrichtung der Wettbewerber bei der Einschätzung wieviel Ressourcen wir für eine gute Positionierung einsetzen müssen.
Genügt es, eine SEO-Analyse einmalig durchzuführen?
Viele SEO-Analysen müssen in bestimmten Abständen wiederholt werden, andere sind zu Beginn der Suchmaschinenoptimierung zu verrichten. Bei mir sind die meisten Analysen in der fortlaufenden SEO-Betreuung inkludiert. Doch wenn Ihr SEO prinzipiell selbst machen wollt und nur ein paar Hilfestellungen benötigt, könnt Ihr auch bestimmte Analysen einzeln kaufen.
SEO-Analyse kostenlos?
Viele Tools, Agenturen und Freelancer bieten eine kostenfreie SEO-Analyse an. Diese sind zumeist mit einer Software automatisch generiert. Für einen ersten Überblick ist so eine kostenfreie Analyse sicher nicht schlecht. Diese Tools helfen auch, wenn man sich bereits mit SEO auskennt und die Daten entsprechend interpretieren kann. So kann ein tool zwar die Häufigkeit bestimmter Keywords prüfen, nicht aber ob diese relevant sind. Und bei einem title kann es beispielsweise angeben, ob dieser zu lang ist, nicht aber, ob er gut getextet ist. Für die meisten Sachen wird also noch immer menschlicher Sachverstand benötigt.
Kosten der SEO-Analyse
Wir können die SEO-Analysen gern einen Festpreis vorab vereinbaren. Dies gilt sowohl für die Keywordrecherche als auch für eine technische Analyse. Der Preis ist primär von der Größe deiner Website abhängig. Hier fließt die Anzahl der Unterseiten und der Aufbau ein. 1000 Unterseiten nach dem gleichen Schema sind womöglich schneller analysiert als 10 Seiten mit komplett unterschiedlichem Aufbau. Daher kann ich hier keinen pauschalen Preis für alle nennen.
Nicht sicher, ob SEO-Analysen das Richtige für Dich sind? Dann schau Dich auf der Übersichtsseite Leistungen & Preise um!
Jetzt SEO-Hilfe holen
Melde Dich bei mir, um mehr Informationen zu erhalten oder direkt ein Projekt zu besprechen!
Mit dem Begriff SEO-Analyse ist gemeinhin eine Analyse der bestehenden Website auf Faktoren wie Indexierbarkeit, Interne Verlinkung, Ladegeschwindigkeit, Verwendung von HTML-Tags, Meta-Angaben oder Alt-Attribute sowie eine inhaltliche Analyse gemeint.